Zuchttierbestandserfassung
Die genetische Vielfalt unseres Planeten nimmt immer mehr ab und mit jeder verschwundenen Pflanzen- oder Tierart verliert die Erde an Biodiversität und damit auch an Evolutionsmöglichkeiten.
Mit eines der Ziele des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter ist es, sich aktiv für den Erhalt und die Förderung teilweise sehr alter Rassen einzusetzen, da gerade bei alten Rassen sich auch altes Genpotential erhalten hat. Schon allein deswegen muss alles daran gesetzt werden, der genetischen Verarmung des Planeten entgegen zu treten und durch Bewahrung von tiergenetischem Material zur Zukunft beizutragen.
Abschluss der Zuchttierbestandserfassung 2018
Auch im Jahr 2018 wurde in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung die Folgeerfassung des Zuchttierbestands aller Groß- und Wassergeflügel, Hühner und Zwerghühner, Tauben und Ziergeflügel im BDRG durchgeführt.
Die Erfassung fand im Zeitraum Februar bis September 2018 statt.
Insgesamt wurden 702.934 Zuchttiere in 78.508 Zuchten erfasst. Diese Zahlen teilen sich wie folgt auf:
Groß- und Wassergeflügel
|
36.322 Tiere
|
7.366 Zuchten
|
Hühner
|
120.686 Tiere
|
13.818 Zuchten
|
Zwerghühner
|
186.134 Tiere
|
21.210 Zuchten
|
Jap. Legewachteln
|
1.336 Tiere
|
138 Zuchten
|
Tauben
|
344.235 Tiere
|
36.960 Zuchten
|
Ziergeflügel
|
14.215 Tiere
|
4.213 Zuchten
|
Die Zahl der erfassten Zuchttiere stieg gegenüber dem Vorjahr um 7,24% und die Anzahl der Zuchten um 6,62%. Dies ist auf eine deutlich verbesserte Beteiligung der Vereine zurückzuführen. Bereinigt, d.h. bei reiner Betrachtung der Vereine die sich 2017 und 2018 beteiligt haben hat sich die Zahl der Zuchten um 2,21% und die Zahl der Zuchttiere um 2,27% erhöht.